Biografie

"Lika Bibileishvili ist ein Juwel unter den Pianisten der jungen Generation. Sie hat meine Klavierzyklen KOSMOS und BUCH DER STERNE mit einer brillanten Technik und einem sinnlichen Klang gespielt, der seinesgleichen sucht. Unter ihren Händen wird ein Klavier zu einem Feuerwerk." Wilfried Hiller

Lika Bibileishvili wurde in Batumi, Georgien, geboren. Bereits im Alter von 10 Jahren besuchte sie die Klavierklasse von Prof. Medea Shaladze an der Georgischen Universität der Künste in Batumi. Während ihres Studiums in Georgien gab sie bereits Konzerte mit dem Ajara Symphony Orchestra. Im Alter von 12 Jahren spielte sie bereits Konzerte wie das erste Klavierkonzert von Rachmaninow und führte mit 14 Jahren das zweite Klavierkonzert von Camille Saint-Saens auf. Als Wunderkind hat sie bereits mehrere nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen.

Im Jahr 2008 begann sie ihr Studium bei Prof. Franz Massinger an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Im Jahr 2011 wechselte sie zu Prof. Volker Banfield, seit 2014 studiert sie in der Klavierklasse von Prof. Antti Siirala. Insbesondere Volker Banfield ist nach wie vor ein wichtiger Mentor, dessen intensive Arbeit ihre musikalische Entwicklung maßgeblich beeinflusst und inspiriert hat.
Im Jahr 2015 schloss sie ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab. Anschließend begann sie 2016 ihr Postgraduiertenstudium an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Peter Lang. Gleichzeitig besuchte sie Meisterkurse bei Elisso Virsaladze, Ruvim Ostrovsky und Naum Shtarkman (Professoren des Staatlichen Tschaikowsky-Konservatoriums Moskau). Dmitri Bashkirov lobte ihre "außergewöhnlichen musikalischen und intellektuellen Fähigkeiten".

Während ihres Studiums erhielt Lika Bibileishvili ein Stipendium der von Sir Yehudi Menuhin gegründeten Organisation "Live Music Now". Sie erhielt zahlreiche Gelegenheiten, sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin im Rahmen der Konzertreihen der Organisation aufzutreten.

Im Jahr 2018 nahm sie ihre Debüt-CD mit Werken von Prokofjew, Ravel, Sibelius und Bartók auf. Das Album stieß sofort auf große Resonanz in den Medien und wurde international gelobt. Einige wichtige Musikmagazine äußerten sich begeistert über ihre umfassende Musikalität und die überwältigende Virtuosität. Seitdem wird die Debüt-CD der georgischen Pianistin kontinuierlich in internationalen Radiosendungen vorgestellt.

Im Jahr 2020 wurde sie eingeladen, ihr Debütkonzert beim Klavierfestival Ruhr zu geben, wo sie die Gelegenheit hatte, einen Live-Mitschnitt des Konzerts auf ihre zweite CD zu bringen. Außerdem wurde sie 2021 von den Altmark Festspielen eingeladen, das 2. Klavierkonzert von Schostakowitsch für das Abschlusskonzert zu spielen. Im Jahr 2022 wurde sie zu einer Debüt-Tournee nach Japan eingeladen, wo sie in sechs Konzerten zwei verschiedene Programme erfolgreich aufführte. Im Jahr 2023 ist sie eingeladen, ihr Debütkonzert beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu geben.
Seit 2008 lebt Lika Bibileishvili in München, Deutschland.

"Was mich am Klavier fasziniert, sind seine unbegrenzten Möglichkeiten in Bezug auf Klang und Harmonie. Es ist eines der perfektesten und kraftvollsten Instrumente, die es in der Welt der Musik gibt. Ich möchte meine Zuhörer mit meiner tief empfundenen Musik inspirieren. Mein Ziel ist es, mit jeder Note die Herzen der Menschen zu erreichen". Es gelingt ihr, diese Begeisterung auch auf das Publikum in den Konzertsälen zu übertragen: "Mein Ziel ist es, dass jeder Ton in die Herzen der Zuhörer vordringt."
Lika Bibileishvili